2. Die Ganztagsstunden im Stundenplan
2.1 Die Ganztagsstunde am Montag
Am Montag haben alle Schüler*innen der Sek I in der 8. Stunde eine gemeinsame Ganztagsstufe. Die Oberstufenschüler*innen haben hier eine Freistunde, in der auch sie die Angebote des Ganztags nutzen können bzw. selbst ein Angebot für ihre Mitschüler*innen machen und sich somit in die Gestaltung des Ganztags einbringen.
Am Montag können die Schüler*innen…
a) sich für ein Schulhalbjahr in einer AG einschreiben. Hierbei handelt es sich um AGs, die auf konstante Teilnahme setzen, da es um eine kontinuierliche Lernprogression geht bzw. weil
etwas gemeinsam in der Gruppe vorbereitet wird.
b) sich tagesaktuell, je nach Bedürfnissen entscheiden für die ...
• Teilnahme am Silentium.
• Teilnahme an einer fachgebunden Lernzeit.
• Teilnahme an einer Ruhe- oder Aktivitätszeit.
c) selbst ein Angebot für ihre Mitschüler*innen machen.
2.2 Die Ganztagsstunde am Mittwoch
Am Mittwoch haben die Jahrgangsstufen 5 bis 6 ihre Ganztagsstunde in der siebten Stunde, die Jahrgangsstufen 8 bis 10 ihre Ganztagsstunde in der achten Stunde. Die Schüler*innen der Oberstufe habe in dieser Zeit in der Regel Unterricht, können sich bei Freistunden aber auch in die Gestaltung des Ganztags einbringen.
Am Mittwoch können die Schüler*innen der Sek I entscheiden, in welchem Zeitfenster sie das für ihre Jahrgangsstufe verpflichtende Präventionsmodul im Laufe des Schuljahres besuchen. Zur Gewährleistung möglichst gleichgroßer Gruppen kann hier nicht völlig Wahlfreiheit zugesagt werden. In den anderen Wochen des Schuljahres entscheiden sich die Schüler*innen tagesaktuell für die...
• Teilnahme am Silentium.
• Teilnahme an einer fachgebunden Lernzeit.
• Teilnahme an einer Ruhe- oder Aktivitätszeit.
II. Förderkreise und LZ9-Stunden
Zur Aufarbeitung fachlicher Defizite sind wir bemüht, möglichst viele Förderkreise in den Hauptfächern einzurichten. Bei einem Förderkreis handelt es sich um eine Kleingruppe (möglichst wenig jahrgangsstufenübergreifend), die von einer Fachlehrkraft geleitet wird. Hier können in Absprache mit den Fachlehrkräften der Schüler*innen Lücken und Unsicherheiten im jeweiligen Fach aufgearbeitet werden.
Eine Zuweisung zu einem Förderkreis erfolgt durch die Zeugniskonferenz bzw. durch die pädagogischen Klassenkonferenzen und ist verbindlich. Die Förderkreise liegen in der Regel in der 9. Stunde.
In der LZ9-Stunde (an den langen Tagen in der 9. Stunde) bleiben die Schüler*innen auf Elternwunsch in Kleingruppen innerhalb der Jahrgangsstufe. Damit ist auch eine Betreuung bis 15:45 gesichert. Die LZ9-Stunde wird von Schüler*innen der Oberstufe beaufsichtigt, die bei der Erledigung der Hausaufgaben unterstützend zu Seite stehen. Es ist jedoch auch immer eine Lehrkraft zugegen, die die Oberaufsicht über die LZ9-Gruppen hat.
III. Den vielfältigen Bedürfnissen gerecht werden ...
Neben der großen individuellen Wahlfreiheit für die Schüler*innen bietet diese Struktur auch Möglichkeiten der pädagogischen Einwirkung. Wenn die Lehrkräfte einer Klasse beispielsweise beobachten, dass ein Schüler häufig unruhig ist, können wir ihn eine gewisse Zeit lang zu einer Ruhezeit schicken oder auch ein neues Angebot entwickeln. Ein*e Schüler*in, die in einem Hauptfach punktuelle Probleme hat, kann zu einer fachgebundenen Lernzeit geschickt werden. Ein*e Schüler*in, die offensichtlich Schwierigkeiten hat, sich auf die ordentliche Erledigung der Hausaufgaben zu konzentrieren, kann eine gewisse Zeitlang zum Silentium geschickt werden.
IV. Unser Ganztag – Zahlreiche Möglichkeiten für die Schulgemeinschaft aber auch für externe Partner, sich einzubringen
Um den Reichtum an Angeboten möglichst groß zu gestalten, benötigen wir die Hilfe von Externen.
Das können Eltern unserer Schule sein, externe Partner wie z.B. Institutionen, mit entsprechenden Angeboten, Student*innen sowie Schüler*innen der Oberstufe.
Jede Person oder Institution, die geeignet ist und eine Idee hat, ist uns sehr willkommen! Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, am Besten per Email an:
V. So könnte der Stundenplan einer Klasse 5 aussehen
Zeit |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
07:50 |
Deutsch |
Musik |
Sport |
Biologie |
Erdkunde |
09:20 |
Pause |
|
|
|
|
09:40 |
Mathematik |
Englisch |
Deutsch |
Englisch |
Mathematik |
11:10 |
Pause |
|
|
|
|
11:30 |
Mittagspause |
Kunst |
Mathematik |
Deutsch |
Englisch |
12:15 |
Pause |
|
|
|
|
12:20 |
Religion / Praktische Philosophie |
Kunst |
Mittagspause |
Mittagspause |
Religion / Praktische Philosophie |
13:05 |
Pause |
|
|
|
|
13:20 |
Sport |
Unterrichtsfrei |
Musik/ Klassenensemble |
Lionsquest / Klassenleitung |
Unterrichtsfrei |
14:10 |
AG oder Lernzeit |
Betreuung bis 16:00 ist möglich |
Lernzeit |
Lernen lernen |
Betreuung bis 16:00 ist möglich |
15:00 bis 15:45 |
Lernzeit (Schule oder zu Hause) |
Lernzeit (Schule oder zu Hause) |
Lernzeit (Schule oder zu Hause) |
||
Eine Betreuung ist an jedem Wochentag bis 16:00 möglich. |