• 02371 - 217 18 80
  • sekretariat@stenner.schule
  • Mo bis Fr: 07:30 bis 13:00 Uhr
stenner.andreas-sport.de
  • Start
  • Aktuelles
    • GanztagNeu
    • Kooperation zwischen der Fachhochschule Südwestfalen und dem Gymnasium An der Stenner
  • Schulentwicklung
    • Leitbild und Schulentwicklung
    • Schulentwicklung am Stenner
    • Stenneraward
    • Schulpflegschaft
    • Fanny
  • Europa
    • Fahrten
    • Schüleraustausch
  • Ganztag
    • Schule als Lebensraum
    • Ganztagsstunden
  • Musik
    • Schulkonzerte und Talentschuppen
    • Musikklasse
    • Stennerkids
    • Staccato
    • Schulband
    • Musikproduktions-AG
    • Licht- und Tontechnik-AG
  • SV
    • Die SchülerInnenvertretung
  • Wir über uns
    • Leitung
    • Organisationsplan
    • Geschichte
    • Leitungsteam
    • Lehrkräfte
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Förderverein
    • Partner
    • Räume
    • Anmeldung
    • Bewerbung
  • Lernen
    • Digitales Lernen
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Stundenplan Klasse 5
  • Förderung
    • Begabtenförderung
    • Individuelle Förderung
    • Schulsozialarbeit
11 Sep.,2024
Schmoldt
Uncategorised
Zugriffe: 366

Leitbild

Leitbild

des Gymnasiums An der Stenner Iserlohn

(Beschluss der Schulkonferenz vom 03.05.2017, zentrales Schulentwicklungsziel: Schulkonferenz vom 22.02.2018)

 

Präambel

Wir, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gymnasiums An der Stenner zeichnen uns durch eine große Vielfalt innerhalb der Schulgemeinschaft  aus.

Unter Mitwirkung aller am Schulleben Beteiligten der Ganztagsschule setzen wir uns das Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler zu handlungsfähigen Mitgliedern unserer demokratischen Gesellschaft zu erziehen. 

Dazu schaffen wir in unserem hellen, freundlichen Schulgebäude mit Mensa, Selbstlernzentrum und abwechslungsreicher Außengestaltung eine gute Lernatmosphäre.

 

 Die Handlungsfähigkeit zeigt sich in folgenden Bereichen:

 

Soziale Handlungsfähigkeit

Wir als Ganztagsschule schaffen gemeinsam ein Klima des Wohlfühlens, indem …

·         wir respektvoll, gewaltfrei und wertschätzend miteinander und mit unserem Lebensraum Schule umgehen

·         wir einander Vertrauen entgegenbringen

·         wir uns unterstützen und wir Verantwortung füreinander und unseren Lebensraum Schule übernehmen

·         wir soziales Engagement und Interesse füreinander zeigen

·         wir im Rahmen des musischen Schwerpunktes durch gemeinsames Musizieren das Gemeinschaftsgefühl stärken

 

Demokratische Handlungsfähigkeit

Wir als Schule ohne Rassismus stellen den mündigen Bürger in den Vordergrund, indem …

·         wir in der Schulgemeinschaft Demokratie lehren, lernen, leben und erleben

·         wir im täglichen Miteinander die zuvor genannten Werte im Schulalltag vermitteln

·         wir dabei Wert auf Transparenz, konstruktive Zusammenarbeit in Teams sowie größtmögliche Mitbestimmung legen

 

Interkulturelle Handlungsfähigkeit

Wir als Europaschule schaffen ein Klima der Weltoffenheit, indem …

·         wir interkulturelle Begegnungen und Austausche mit verschiedenen Partnern (Partnerschulen und –städte / Erasmus, etc.) pflegen

·         wir durch unser vielfältiges Sprachenangebot nicht nur im Unterricht die internationale Verständigung fördern

·         wir unsere Schülerinnen und Schüler auf den Erwerb internationaler Sprachzertifikate vorbereiten befähigen

·        

wir guten und nachhaltigen Unterricht im gesamten Fächerkanon anbieten

·         wir auch in anderen Fächern den europäischen Gedanken aufnehmen und vertiefen

 

 

Zukunftsorientierte Handlungsfähigkeit

Wir als zukunftsorientierte Schule befähigen dazu, Perspektiven zu gestalten, indem …

·         wir die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit begleiten

·         wir individuelle zukunftsorientierte Beratung und Unterstützung bieten

·         wir mögliche Wege der Studien- und Berufsorientierung aufzeigen

·         wir nachhaltigen und gesunden Umgang mit den eigenen Ressourcen und denen der Umwelt anstreben

·         wir Beratungs- und Krisenintervention sowie schulinterne Sozialarbeit anbieten und durchführen

 

Kognitive Handlungsfähigkeit

Wir als Gymnasium An der Stenner vermitteln Freude am und Bereitschaft zum Lernen, indem …

·         wir vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung bieten

·         wir Wissensvermittlung und Bildung durch ein Zusammenspiel von fachkompetenten und motivierten Lehrpersonen sowie leistungswilligen und lernbereiten Schülerinnen und Schüler erreichen

·         wir durch vielfältige schülerorientierte Methoden selbstständiges und selbsttätiges Lernen fördern

·         wir durch die Nutzung traditioneller und moderner Medien die Schülerinnen und Schüler zu einem souveränen Umgang mit ihnen

 

29 Mai,2024
Sascha Andreas
Uncategorised
Zugriffe: 457

Schüleraustausch

Austausch Vitré Der Frankreich- Austausch mit dem Lycée Bertrand d'Argentré der bretonischen Stadt Vitré besteht erst seit 2023. Hauptsächlich richtet er sich an SchülerInnen, die Französisch lernen und eröffnet ihnen Einblicke in das wahre französische Leben: Der Alltag in den Familien und das Schulleben. Daneben sollen aber auch wirtschaftspolitische Themen zwischen beiden Ländern anhand von Betriebsbesichtigungen thematisiert werden. Die Schule ist ein professionelles Lycée und daher auch an einer Berufsorientierung interessiert. Im Frühjahr geht es mit dem Eurostar nach Paris und von dort mit dem TGV nach Rennes. Von dort holen uns die französischen Partner ab. Das Programm in Vitré sieht ungefähr wie folgt aus: Ankunft an einem Samstag und Wochenende in den Familien. Montag Vormittag, Besuch der Schule mit Führung, Nachmittags Stadtführung und Schlossführung. Abends gemeinsames Essen in einer Crêperie in Vitré. Dienstag, vormittags Fahrt nach Rennes, in die Hauptstadt der Bretagne, nachmittags Zeit zur freien Verfügung oder Betriebsbesichtigung. Abends gemeinsamer Bowling-Abend. Mittwoch, wahlweise Fahrt nach Saint Malo oder Nantes Donnerstag, Rückfahrt nach Iserlohn. Der Rückbesuch der Schüler aus Vitré ist in etwa so aufgebaut: Ankunft Samstag Abend, Wochenende in den Familien. Montag, vormittags Besuch und Besichtigung der Schule, Nachmittags Betriebsbesichtigung. Dienstag Fahrt nach Dortmund zur DASA, Nachmittag zur freien Verfügung in Dortmund, abends gemeinsames Essen in einem Restaurant. Mittwoch, Tagesfahrt nach Münster oder Köln, kleine Party im Forsthaus Löhen. Donnerstag, Rückfahrt der Franzosen. Aktuelle Termine: 29.03.-02.04.25 in Vitré 02.05.- 09.05.25 in Iserlohn
29 Mai,2024
Sascha Andreas
Uncategorised
Zugriffe: 583

Fahrtenkonzept

Unser Klassenfahrtenkonzept

Zum Schulleben gehören auch Klassenfahrten, natürlich auch am Stenner-Gymnasium. Dabei sind alle Klassen an ein Konzept gebunden, so dass die Fahrten für alle Schüler über die verschiedenen Schuljahre hinweg verteilt sind.

Zu den reinen Klassenfahrten, an denen alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen, gibt es am Gymnasium An der Stenner auch noch freiwillige Studienfahrten.

Regelmäßig besuchen wir außerdem unsere Partnerschulen (bzw. erwarten Gäste von dort). Infos dazu finden sich im Bereich Partnerschulen.


Klasse 5: Kennenlernfahrt

Zu Beginn des 5. Schuljahres sollen sich die neu aus verschiedenen Grundschulen zusammen gewürfelten Schülerinnen und Schüler mit Spiel und Sport "beschnuppern".

Hierzu findet neben anderen Aktivitäten auch der Start des Lions-Quest-Programmes (soziales Lernen) statt.


Klasse 8: Skifreizeit in Jochgrimm

Skifreizeit in Italien: Seit vielen Jahren schon fahren wir vom Stenner-Gymnasium nach Jochgrimm in Südtirol. Das schülergerechte Hotel liegt einsam auf etwa 2000m Höhe schneesicher direkt an den Pisten, die für Anfänger und Fortgeschrittene sehr gut geeignet sind.

Meist sind es die Klassenlehrer und die Sportlehrer der Schüler, die Ski- oder Snowboardfahren vermitteln. Dabei - und bei allen Aktivitäten drumherum - haben die Schüler oft so viel Spaß, dass die Skifreizeit meist als ein Höhepunkt der Schulkarriere im Gedächtnis bleibt.

Neben Skifahren stehen regelmäßig auch Langlauf und ein Ausflug nach Cavalese auf dem Programm. Wenn das Wetter es zulässt: Nachtwanderungen im Schnee sowie die Besteigung des Weißhorns.

Früher fuhren immer die 9. Klassen nach Jochgrimm. Mit Einführung des "Turbo-Abis" wurde diese Fahrt jedoch in die Klasse 8 verlegt.


Klasse 9: Freiwillige Studienfahrt San Felice - Rom

Mittelmeer und kulinarische Verführungen: Herr Fischer organisiert jedes Jahr eine Studienfahrt nach San Felice Circeo (knapp 100 km südlich von Rom), stets in der zweiten Hälfte der Osterferien und ein wenig in die erste Schulwoche hinein. Von Salvatores Ferienpark (täglich mit einheimischen Köstlichkeiten) aus werden Ziele in der Nähe besucht (etwa Sperlonga oder Terracina), weitere Fahrten führen nach Monte Cassino und Pompeji(!). Höhepunkte sind die Fahrten nach Rom.

 Bus und Fahrer Willy bleiben stets vor Ort, so dass immer spontan entschieden werden kann, wo es am nächsten Tag hingehen soll. Vielleicht auch mal "nur" an den Strand...


Q1: Studienfahrt nach Paris

Alle Jahre wieder Stenner-SchülerInnen in einer Weltmetropole

Schon seit über einem Jahrzehnt fahren SchülerInnen des Gymnasiums An der Stenner nach Paris. Die damalige Abschlussfahrt der SchülerInnen der Sekundarstufe I wurde bereits vor geräumiger Zeit in eine Studienfahrt umgewandelt und findet, je nach Möglichkeiten, drei- bzw. vier Tage im Oktober statt.

Vorrangiges Ziel der Studienreise ist neben der Erkundung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Weltmetropole insbesondere die Auseinandersetzung mit zahlreichen, für das Abitur relevanten Unterrichtsinhalten, wie zum Beispiel Leben in einer Weltmetropole, das touristische Paris oder die Armen im Schatten einer Glamourstadt.

Die Unterbringung mit Halbpension der SchülerInnen erfolgt in der „Jugendherberge“ FIAP, einer freundlichen Unterkunft im südlichen Teil von Paris, die sich in unmittelbarer Nähe der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Paris befindet.

Den ganzen Tag über bis spät in die Nacht wird für die SchülerInnen von den begleitenden LehrerInnen ein Kulturprogramm angeboten. Hierzu zählen u.a. neben dem Besuch des Versailler Schlosses eine Stadtführung durch den historischen Stadtteil Marais und das Künstlerviertel Montmartre, Besichtigungen von ausgewählten historischen Bauwerken und Sehenswürdigkeiten wie den Louvre, die Champs-Elysées, Centre Pomidou, den Eiffelturm und der Kathedrale Notre Dame sowie ein Besuch des Musée d’Orsay.


Q2: Studienfahrt nach Straßburg zum Deutsch-Französischen Forum

Die Fachschaft Französisch bietet den Schülern der Stufe Q2 eine Studienfahrt nach Straßburg an. Die dreitägige Studienreise zum Deutsch-Französischen Forum findet Ende November statt und führt die künftigen Abiturienten zu einer deutsch-französischen Hochschul- und Studienmesse hin, an der sie sich zwei Tage lang über die deutsch-französischen Studienangebote, Praktika, Berufseinstiege und deutsch-französischen Karrieremöglichkeiten informieren und somit ihre Zukunft planen können. Über 160 integrierte Studiengänge warten auf sie.

Die Studienreise wird von der Auslandsgesellschaft NRW e.V. organisiert und mit  anderen Europaschulen aus NRW durchgeführt.

Die Deutsch-Französische Gesellschaft und das Institut für politische Bildung der Dortmunder Auslandsgesellschaft setzten sich als Ziel, die Jugendlichen nicht nur mit ausgewählten Aspekten der deutsch-französischen Beziehungen vertraut zu machen, sondern vor allem mit zahlreichen Möglichkeiten ein freiwilliges Jahr oder ein Praktikum in Europa zu absolvieren. Auf einer Informationsveranstaltung werden den jungen Teilnehmern viele Informationen mitgeteilt, erklärt und initiiert.

In Straßburg angekommen bekommen die Teilnehmer die Möglichkeit das Europaparlament und den Europarat zu besuchen. Dort, je nach Plenarplänen, kann auch eine Sitzung live erlebt werden.

Eine Führung in der französischen Sprache durch die deutsch-französische Geschichte, die so präsent in der elsässischen Hauptstadt ist, fördert die Sprachkompetenzen der Teilnehmer und macht die Studienreise unvergesslich.


Oberstufe - ein Jahr vor dem Abitur: Leistungskursfahrten

Rom, London, Madrid  - dies sind beliebte Ziele für die Fahrten unserer Leistungskurse im letzten Schuljahr vor dem Abitur - in Begleitung des LK-Lehrers. Die Fahrten dauern je sechs bis sieben Tage, über den Ort stimmen die Kursmtglieder ab. Im Bild: zwei Mitglieder des Leistungskurses Englisch aus dem Schuljahr 2008/2009 vor dem London Eye.

  • 1
  • 2
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Gymnasium An der Stenner, alle Rechte vorbehalten.

Login Form

Login Sign Up

CanvasMenue

  • Start
  • Aktuelles
    • GanztagNeu
    • Kooperation zwischen der Fachhochschule Südwestfalen und dem Gymnasium An der Stenner
  • Schulentwicklung
    • Leitbild und Schulentwicklung
    • Schulentwicklung am Stenner
    • Stenneraward
    • Schulpflegschaft
    • Fanny
  • Europa
    • Fahrten
    • Schüleraustausch
  • Ganztag
    • Schule als Lebensraum
    • Ganztagsstunden
  • Musik
    • Schulkonzerte und Talentschuppen
    • Musikklasse
    • Stennerkids
    • Staccato
    • Schulband
    • Musikproduktions-AG
    • Licht- und Tontechnik-AG
  • SV
    • Die SchülerInnenvertretung
  • Wir über uns
    • Leitung
    • Organisationsplan
    • Geschichte
    • Leitungsteam
    • Lehrkräfte
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Förderverein
    • Partner
    • Räume
    • Anmeldung
    • Bewerbung
  • Lernen
    • Digitales Lernen
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Stundenplan Klasse 5
  • Förderung
    • Begabtenförderung
    • Individuelle Förderung
    • Schulsozialarbeit