Begabtenförderung
Neben den Angeboten im Ganztag und in den Schüleraustauschprogrammen im Rahmen der Europaschule gibt es drei weitere Bausteine unserer Begabtenförderung:
- Projektbasiertes Drehtürmodell:
- Talentscouting und
- Wettbewerbe
Projektbasiertes Drehtürmodell
1) Allgemeines und Zielsetzung
Das projektbasierte Drehtürmodell gründet sich auf dem Prinzip, dass individuelle Stärken und lnteressen begabter SuS erkannt und gezielt gefördert und unterstützt werden sollen. Dabei diagnostizieren zunächst die Fachlehrer besondere Begabungen, wobei nicht nur fachbezogene Begabungen eine Rolle spielen, sondern auch soziale Faktoren wie
Arbeitsverhalten und Zuverlässigkeit, da das Konzept ein sehr selbstständiges Arbeiten der SuS vorsieht.
Ziel ist es, dass die SuS nach ihren Stärken und lnteressen an Projekten arbeiten, die sie über die lnhalte des Unterrichts hinausgehend fordern, und zwär sowohl fachlich als auch in den Bereichen Organisation, Disziplin, Zeitmanagement etc. Am Ende steht die Präsentation der Projekte und der daraus erwachsenen Produkte und damit einhergehend die besondere Wertschätzung herausragender Leistungen der teilnehmenden SuS.
Ein weiteres Ziel ist es, auch in der Öffentlichkeit durch eine entsprechende Präsentation und Würdigung der hera usstechenden Leistungen begabter SuS, Möglichkeiten gezielter
Begabtenförderu ng am Stenner aufzuzeigen.
2) Organisatorisches und Durchführung
a) Zeitrahmen
Ein Projektdurchgang sollte ein Halbjahr umfassen, wobei ein dreimonatiger Bearbeitungszeitrau m der Projekte bis zur Präsentation einkalkuliert werden sollte. Davor steht die Phase der Diagnose.
b) Diagnose und Auswahl
Kriterien:
Deutliche Begabung in einem Fach (auch in einem Teilbereich, z. B. kreatives Schreiben im Deutschunterricht), Motivation und lnteresse, gutes Arbeitsverhalten, Zuverlässigkeit und Disziplin.
c) Vorbereitungsphase
o Rücksprache des Fachlehrers mit der Klassenleitung (Eignungsprüfung).
o Rücksprache mit der Koordination
.
Beratungsgespräche und Themen- / Produktfindung mit den SuS.
o Klare Kommunikation der organisatorischen Rahmenbedingungen.
d) Organisatorischer Rahmen
SuS dürfen in zwei Schulstunden pro Woche den Regelunterricht verlassen, um an ihren Projekten zu arbeiten, dabei können Sonderregelungen getroffen werden (z.B. können einzelne Fächer explizit ,,geblockt" werden etc.)
SuS müssen selbstständig versäumten U-Stoff nachholen und Hausaufgaben etc. erledigen. Wie sie die Materialien und lnhalte erhalten, ist von ihnen selbst zu organisieren, z.B. durch,,Buddies".
SUS müssen sich per Unterschrift zu Beginn der U-Stunde bei dem jeweiligen Fachkollegen abmelden und sich so sein Einverständnis dokumentieren lassen.
SuS müssen eine Dokumentationsmappe führen, in der sie ihre jeweilige Arbeit und ihren Arbeitsfortschritt stichwortartig dokumentieren. Diese muss mitgeführt werden.
Zur Arbeit kann das SLZ genutzt werden, hier können auch evtl. Materialien gelagert werden.
e) Begleitung des Projektes
o Der Fachlehrer sollte regelmäßig Gesprächstermine mit den SuS vereinbaren, um Arbeitsfortschritte zu erfassen, den Zeitplan im Blick zu haben, Hilfestellungen (auch
bzgl. der anstehenden Präsentation) zu geben etc. (vergleichbar dem Vorgehen bei einer Facharbeit).
f) Präsentation
o Der Rahmen der Präsentation muss noch festgelegt werden, sollte jedoch der Arbeit der SuS angemessen sein und eine entsprechende Würdigung sicherstellen.
Talentscouting am Gymnasium An der Stenner
Ziele des Talentscouting Programms
Das TalentKolleg ist ein Programm zur Beratung und Qualilizierung von Bildungsaufsteigerlnnen.
Es sieht vor, die Bildungsteilhabe und den Bildungserfolg junger Erwachsener aus nicht akademischen und/oder einkommensschwachen Haushalten sowie aus Familien mit
Zuwanderungsgeschichte zu erhöhen. Des Weiteren werden Entscheidungshilfen für einen Ausbildungsweg bereit gestellt und.
In ihrer Arbeit gehen die an den Schulen eingesetzten Talentscouts von einem umfassenden Begriff von Talent aus und versuchen die versteckten Talente der SchülerInnen zu entdecken und den weiteren Lebensweg nach der Schule zu organisieren und weiter zu entwickeln.
An festgesetzten Terminen und Zeiten wird ein für unsere Schule zuständiger Talentscout unsere Schule besuchen (ein Mal im Monat) und Beratungsgespräche anbieten. Das Talentscouting und die Beratung richtet sich dabei insbesondere an unsere Oberstufenschüller ab der Einführungsphase.
Wettbewerbe
An unserer Schule können die SchülerInnen an zahlreichen Wettbewerben teilnehmen:
Dies sind neben vielen andern:
- Bundeswettbewerb Fremdsprachen
- Jungend debattiert
- Känguru der Mathematik
- Big Challenge in Englisch
- Facholympiaden und Bundeswettbewerbe in Fächern
- etc.